Working Light – Partner auf dem Weg zur CO2 Neutralität von Unternehmen

Klimaneutralität für Unternehmen

Der betriebliche Prozess zur Klimaneutralität bedeutet für viele Unternehmen eine schrittweise Entwicklung, bei der kontinuierlich einzelne Geschäftsbereiche transformiert werden. Die Kurzformel für klimaneutrales Verhalten lautet „vermeiden – vermindern – kompensieren“. Working Light als Spezialist für Analyse, Einbau und Steuerung von Lichttechnik versteht sich dabei als Partner im Handlungssegment der Minderungsmaßnahmen – speziell mit Hinblick auf eine CO2 neutrale Energieversorgung Ihres Unternehmens.

co2-neutralitaet

Mit fundierten Analysemethoden erkennen wir signifikante Einsparmöglichkeiten in Ihrem Beleuchtungssystem und entwickeln ein maßgeschneidertes Lichtkonzept für eine energiereduzierte Beleuchtungstechnik. Mit dem Einsatz moderner LED-Leuchtmittel sorgen wir dafür, dass der Energieaufwand für die Lichtanlagen so gering wie möglich gehalten wird. Zusätzliche Einsparmöglichkeiten ergeben sich durch intelligente Steuerungsanlagen. Sie ermöglichen die automatisierte Abschaltung von unnötigen Lichtquellen bei fehlendem Lichtbedarf. Ein Beleuchtungs-Gesamtkonzept mit hochmoderner Lichttechnik trägt maßgeblich dazu bei, Ihr Unternehmen in eine CO2 neutrale Zukunft zu führen.

Licht als Qualitätsmerkmal eines Unternehmens

co2-neutralitaet

Licht hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität am Arbeitsplatz. Es fördert bei bewusstem Einsatz das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Dabei müssen Klimaschutz und angenehm-gesunde Lichtatmosphäre am Arbeitsplatz keine Gegensätze sein. Als erfahrener Partner für Lichtplanung entwickelt Working Light durchdachte Beleuchtungslösungen für eine hervorragende Arbeitsumgebung, die gleichzeitig ihren Beitrag leistet, den Ausstoß von CO2 zu neutralisieren.

Was leistet professionelle Beleuchtungsplanung?

Für Sie als Eigentümer oder Geschäftsführer eines Unternehmens spielt eine gelungene Lichtplanung sicherlich in vielen Zusammenhängen eine große Rolle. Kunden, Angestellte, Geschäftspartner sollen sich in einladenden Räumen mit angenehmer Lichtstimmung wohl fühlen. Doch nicht immer steht natürliches Sonnenlicht zur Verfügung, um die Räume stimmungsvoll zu erhellen. In den Abend- oder Nachtstunden oder während des Winters sind künstliche Lichtquellen unerlässlich. Geschickte Planung und Ausrichtung der Beleuchtungstechnik sorgt für die ansprechende Lichtumgebung.

Hierbei hängt vieles von der Funktion der Räume ab. Wie viel Fläche für welchen Zweck erleuchtet werden muss, hat erheblichen Einfluss auf das jeweils geeignete Beleuchtungskonzept. Die Lichtplanung gestaltet sich umso komplexer, je größer die Raumverhältnisse sind. Setzt man den Fokus auf die CO2 Neutralität im Unternehmen, sind oft differenzierte Lösungsansätze gefragt. So lassen sich beispielsweise in Werkhallen eigenständige, in sich abgegrenzte Lichträume schaffen, die je nach Bedarf flexibel eingesetzt werden können.

co2-neutralitaet

Doch nicht nur die Beleuchtungstechnik will professionell geplant sein. Vor allem bei umfassenden Beleuchtungskonzepten mit tausenden Einzelleuchten steigt der Wunsch nach einer einfachen und unkomplizierten Steuerung der Lichtanlage. Hinsichtlich einer kostenbewussten Planung mit Fokus auf die geforderte CO2 Neutralität von Unternehmen sind ebenfalls intelligente Steuerungssysteme gefragt, die bedarfsgerechten Lichteinsatz mit einfachem Steuerungsaufwand erlauben.

Working Light bietet in all diesen Belangen einen Full-Service an. Dank mehrjähriger Erfahrung rund um die Lichttechnik können Ideen und Wünsche der Unternehmen jederzeit berücksichtigt werden. Das gilt insbesondere bei der Gestaltung einer Beleuchtungstechnik mit dem Ziel, den Ausstoß von CO2 zu neutralisieren.

Geeignete Lichtplanung für diverse Arbeitsbereiche und Geschäftsfelder

co2-neutralitaet

Logistikflächen stellen andere Anforderungen an die Lichtplanung als Büroeinheiten oder ein Konzertsaal. Die Beleuchtung soll einerseits den Charakter des Raums unterstreichen und andererseits seiner Nutzung entsprechen. In welchem Winkel der Lichteinfall wie hell erfolgen sollte oder welche Farbtemperatur für welches Tätigkeitsgebiet geeignet ist – diese Fragen klären die Lichtplaner von Working Light sorgfältig mit dem jeweiligen Unternehmen ab.

Dabei gerät das Thema Nachhaltigkeit vermehrt in den Fokus der betriebswirtschaftlichen Planungen. Immer stärker setzt sich in vielen Branchen der Wille durch, einen hohen Einsatz von Energieressourcen zu vermeiden und intensiven Lichteinsatz zu umgehen. Bei Neuplanungen von Anlagen und Geschäftseinheiten lässt sich vieles von vornherein energieeffizient planen. Bei Bestandsimmobilien sind oftmals Umbauten notwendig.

Verbesserte Energieeffizienz beginnt oft schon mit einem Wechsel der Lichtquellen. Working Light ist auf den Einsatz moderner LED-Lichttechnik spezialisiert. Sie vereint hohe Leuchtkraft mit signifikanter Energieeinsparung. 

Bei planerisch gut durchdachten Konzept kann die Anzahl der Lichtquellen deutlich verringert werden. Insgesamt senkt das nicht nur die Verbrauchskosten, sondern unterstützt die anvisierte Co2 Neutralität der Unternehmen.

Fachgerechte Analyse – Planung – Umsetzung

Der Komplettservice von Working Light setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Zu Beginn steht die unabhängige Beratung, bei der die betrieblichen Ziele und Wünsche abgesteckt werden. Der Fokus liegt darauf, ein maßgeschneidertes und individuelles Konzept für jedes Unternehmen zu entwickeln und dabei das Ziel größtmöglicher CO2 Neutralität mit dem Optimum an moderner Lichttechnik zu vereinen.

Zunächst erfolgt im ersten Schritt eine umfängliche Ist-Analyse. Die Lichtplaner beschränken sich dafür nicht auf eine Vor-Ort-Begehung, sondern setzen zusätzlich virtuelle Techniken ein. Sobald ein Gesamtüberblick über alle Räumlichkeiten vorliegt, deckt die fachliche Analyse alle bestehenden Stärken sowie Schwachpunkte in der Beleuchtungstechnik auf.

co2-neutralitaet

Im nächsten Schritt erfolgt die konzeptionelle Planung eines effizienteren Beleuchtungssystems, das die Schwachstellen ausgleicht. Da es für jeden Problembereich mehrere Lösungsansätze gibt, entwickelt Working Light bewusst mehrere Alternativkonzepte. Sie alle berücksichtigen gleichermaßen die vorher ermittelten Faktoren:

  1. Kundenwünsche
  2. Technische Umsetzbarkeit
  3. Budget

Sobald ein Konzept ausgewählt ist, folgt im dritten Schritt die fachgerechte technische Umsetzung. Bei den technischen Arbeiten spielt es keine Rolle, ob eine neue Immobilie ihre Beleuchtungs-Erstausstattung erhalten soll oder ob eine Bestandsimmobilie mit einem modernen LED-Lichtsystem und intelligenter Steuerungseinheit aufgerüstet werden soll. Der Full-Service von Working Light umfasst jegliche Arten von Ein- und Umbauten.

Lichtsteuerung und Refinanzierungskonzepte

Die Entwicklung smarter Gebäudetechnik hat auch verbesserte Möglichkeiten für eine automatisierte Lichtsteuerung eröffnet. Zusammen mit energiesparenden Leuchtmitteln entstehen pro Monat erhebliche Kosteneinsparungen. Working Light als Partner in allen Fragen der Lichttechnik stellt diverse Berechnungsmodelle vor, wie sich mit diesen Einsparungen die Investition in das neue Beleuchtungssystem refinanzieren lassen.

Möchten Sie darüber mehr erfahren oder sind Sie an innovativen Beleuchtungskonzepten interessiert? Working Light, Ihr Partner für Lichtplanung, freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.